Logo Fusschirurgie Termin vereinbaren

Was ist ein Hallux valgus?
Alle Infos über die Vorfußerkrankung

Dr. David Fengler | Zuletzt aktualisiert: 14. November 2023
Lesedauer: 8 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Hallux valgus

Sie haben bestimmt schon einmal vom Hallux valgus oder, wie er im Volksmund genannt wird, dem Ballenzeh, gehört. Sie glauben, dass Sie vielleicht selbst einen Hallux Valgus haben?

In dem folgenden Beitrag werde ich Ihnen alle Informationen über diese Vorfußerkrankung näherbringen und Ihnen so hoffentlich alle Fragen zum Hallux valgus beantworten können.

Kurzfassung: Der Hallux valgus ist eine Vorfußerkrankung, die im Alter und bei Frauen häufiger auftritt und im Verlauf zu einer komplexen Fehlstellung der Großzehe und des ersten Mittelfußknochens führt.

Vorweg: Um Ihnen diese Erkrankung näher zu bringen, bedarf es deutlich mehr als fünf Minuten. Dementsprechend umfangreich ist dieser Beitrag.

Sie haben nicht so viel Zeit zum Lesen? Dann können Sie mit dem Inhaltsverzeichnis einfach zu den einzelnen Kapiteln springen.

Sie werden sehen, dass die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Hallux valgus vielseitig sind und dass es sich nicht um eine triviale, sondern um eine sehr komplexe Vorfußerkrankung handelt. 

Daher ist es uns ein Anliegen, klar zu machen, dass gute Behandlungsergebnisse auf einer profunden, individuellen Diagnose und Therapie basieren und nicht mit einfachen Therapiemethoden zu behandeln sind. 

Was ist ein Hallux Valgus?
Definition und Bedeutung

Den Ballenzeh verstehen

Der Hallux Valgus ist die häufigste Erkrankung des Vorfußes.

Frauen sind deutlich häufiger als Männer betroffen und ältere Personen häufiger als junge.

Beim Hallux valgus kommt es zu einer über die Jahre zunehmenden Achsabweichung der Großzehe nach außen (valgus), während der erste Mittelfußknochen nach innen abweicht (metatarsus primus varus).

Der Hallux vlagus ist eine komplexe Fehlstellung, die oft mit weiteren Vorfußerkrankungen einher geht. 

So kommt es nicht selten auch zu:

  • Überbeinen (Pseudoexostosen), 
  • Schleimbeutelreizungen (Bursabildung), 
  • einem Spreizfuß, 
  • Kleinzehendeformitäten und 
  • Schwielen- sowie 
  • Verhornungsstörungen (Clavus).

Es existieren sowohl konservative (also ohne eine Operation) als auch operative Therapiemöglichkeiten. Allerdings muss festgestellt werden, dass sich der Hallux valgus durch konservative Maßnahmen nur hinauszögern, nicht jedoch aufhalten lässt.

Grundsätzlich wird die Operation des Hallux valgus empfohlen, sobald dieser symptomatisch wird, also Schmerzen und Druckstellen verursacht und somit im Alltag eine zunehmende Belastung darstellt.

Lässt sich ein Hallux valgus ohne Operation heilen?
Nein! Eine bestehende Hallux valgus Fehlstellung kann durch konservative Maßnahmen nicht in den gesunden Ursprungszustand zurückversetzt werden. Hier hilft nur die Operation. Allerdings kann man den Verlauf der Erkrankung mit konservativen Maßnahmen hinauszögern bzw. verlangsamen.

Wie entsteht ein Hallux Valgus?

Das Entstehen und Fortschreiten der Erkrankung verlaufen in einzelnen Schritten, die aber auch gleichzeitig stattfinden können.

1. Verursacht wird der Hallux valgus dadurch, dass jene Stabilisatoren, welche die Großzehe in ihrer gesunden, geraden Position halten, im Laufe der Zeit versagen.

Dazu gehören in erster Linie die Gelenkskapsel und mehrere Bänder. Deren Versagen ist der Ausgangspunkt der Deformität
Hallux-Valgus-Entstehung-Schritt-1
2. Zunächst kommt es zu einer Außendrehung (Pronation) der Großzehe und zu einer Verlagerung stabilisierender Sehnen und deren Muskeln.

Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht von sich ausgleichenden Muskeln, was die chronische Abweichung der Großzehe nach außen einleitet.
Hallux-Valgus-Entstehung-Schritt-2
3. Dies führt im weiteren Verlauf zur Dezentrierung von Beuge- und Strecksehnen, so dass durch deren Zug nun auch die Knochen auseinanderweichen.
Hallux-Valgus-Entstehung-Schritt-3

Die Folge ist ein Teufelskreislauf, der verhindert, dass sich die Großzehe selbstständig wieder gerade stellen kann. In der Folge verschlimmert sich die Fehlstellung immer mehr. Im weit fortgeschrittenen Stadium hebt sich der erste Mittelfußknochen gegenüber den anderen Mittelfußknochen an, was zu einer Minderbelastung des Großzehenballens beim Abrollen führt. Die zunehmende Belastung der anderen Mittelfußknochen führt langfristig zu einer Überlastung in diesem Bereich. Die Folge sind:

  • Schmerzen (Transfermetatarsalgie), 
  • Schwielen sowie die 
  • Ausbildung von Hammer- und Krallenzehen (Digitus malleus).

Aufgrund der nun vorliegenden knöchernen Fehlstellungen kommt es zusätzlich zu einer fehlenden Stabilisierung des Fußgewölbes und damit auch zur Ausbildung eines Spreizfußes.

Während sich das Fortschreiten der Erkrankung nicht aufhalten lässt, so lässt sie sich zumindest hinauszögern.

Haben Sie Fragen?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Kontakt aufnehmen

Was sind die Ursachen für einen Hallux Valgus?

Die High Heels und der Hallux valgus

Die Ursache dieses zuvor beschriebenen Versagens wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht

Dabei hat man herausgefunden, dass der Hallux Valgus multifaktoriell entsteht, also nicht nur eine, sondern mehrere Ursachen hat. 

So kann z.B. das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen das Fortschreiten eines Hallux Valgus begünstigen. Entstehen kann er dadurch allerdings nicht.

Auch ein hohes Körpergewicht oder vermehrte körperliche Belastung können die Entstehung begünstigen, führen aber nicht automatisch zu einem Hallux Valgus.

Studien aus asiatischen Ländern haben aber gezeigt, dass mit der Einführung des modernen Damenschuh (nach dem Ende des zweiten Weltkrieges) auch die Anzahl der Hallux valgus Fehlstellungen signifikant anstieg

Allerdings findet sich die Erkrankung auch bei Männern und Kindern, sodass wohl nicht das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen per se zum Krankheitsbild führt, sondern noch andere Ursachen für die Entstehung und das Fortschreiten angenommen werden.

Zu diesen Ursachen gehören z.B. 

  • die familiäre Häufung; hier wird daher eine genetische Komponente angenommen.
  • anatomische Unterschiede zwischen Mann und Frau, wie z.B. die Form und Größe des ersten Mittelfußknochens können die Entstehung des Hallux valgus begünstigen.
  • generelle Bänderschwäche (Laxität), 
  • das Alter, 
  • verschiedene anatomische Varianten des ersten Mittelfußknochens, 
  • ein Plattfuß (Pes Planus), 
  • eine Arthrose im Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus) oder auch 
  • Waden- und Achillissehnenverkürzungen sowie 
  • Achs- und Rotationsfehlstellungen des Fußes und des Unterschenkels

Zusammenfassung: Das Entstehen und Fortschreiten der Erkrankung verläuft in vielen einzelnen Schritten, die langfristig zu einer Zunahme der Beschwerden und neben dem Hallux valgus auch zu weiteren Erkrankungen des Vorfußes führen können. In vielen Studien konnten begünstigende Faktoren und ursächliche Faktoren festgestellt werden.

Wie diagnostiziert man einen Hallux Valgus?

Ihr Erstbesuch im Überblick

Zur Diagnosefindung ist es wichtig, dass wir Ihre komplette Krankengeschichte und Ihren Leidensweg, also die Anamnese, genau kennenlernen. Dazu nehmen wir uns viel Zeit, in der wir auch versuchen werden, all Ihre Fragen zu beantworten.

Dr. David Fengler

Die Beurteilung des Gangbildes gehört genauso dazu, wie das Durchführen spezieller Funktionstests und die Beurteilung der Fußstatik, der Bewegungsausmaße sowie die Stabilitätsprüfung aller Gelenke.

Nach der klinischen Untersuchung erfolgt die bildgebende Diagnostik mittels Röntgen oder in seltenen Fällen auch mittels Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT).  

Diagnose von einem Hallux valgus
Rötgenbild einer einer beidseitigen Hallux valgus Fehlstellung

Das Röntgen erlaubt mir eine genaue Beurteilung der Fehlstellungen. Es ist für die Planung einer Korrektur des Hallux valgus bzw. einer Korrektur von Vorfußerkrankungen unerlässlich. 

Zusätzlich lassen sich durch die bildgebende Diagnostik in Zusammenschau mit Ihren Beschwerden auch Gelenksabnützungen (Arthrosen), Frakturen, Tumoren, Osteoporose und viele weitere Pathologien sowie anatomische Besonderheiten erkennen.

Zusammenfassung: Neben der bildgebenden Diagnostik mittels Röntgen oder Computertomographie sind die Anamnese und die klinische Untersuchung wesentliche Eckpfeiler in der Diagnostik der Hallux valgus Fehlstellung.

Haben Sie Fragen?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Kontakt aufnehmen

Kann man einen Hallux Valgus ohne Operation heilen?

Die konservative Therapie des Hallux valgus

Konservative und operative Behandlungsmethoden stehen nicht in Konkurrenz miteinander. Eine ursachenorientierte Behandlung der Hallux valgus Fehlstellung ist nur durch eine Operation möglich. Konservative Maßnahmen können symptomorientiert für eine Schmerzlinderung sorgen, ein Aufhalten der im Laufe von Jahren zunehmenden Fehlstellung ist damit allerdings nicht möglich.

Der Spreizfuß mit Hallux valgus- und Kleinzehenfehlstellungen führt früher oder später zu belastungsabhängigen Beschwerden

Dies können z.B. Druckstellen in den Schuhen oder Schmerzen am Fußballen sein. 

Die Folge ist ein Vermeiden von Belastungen in diesem Bereich, aus dem somit ein verändertes krankhaftes Gangbild resultiert. Bei älteren Menschen führen die Fehlstellungen nicht selten zu Stand- und Gangunsicherheiten mit deutlich erhöhter Sturzgefährdung

Auch wenn die konservative Therapie mit all Ihren Facetten eine Linderung der Symptome bewirken kann, so schreitet die Fehlstellung stetig voran.

Erfahren Sie mehr, warum es nicht möglich ist, dass ein Hallux valgus natürlich heilen kann.

Ist die konservative Therapie nicht mehr wirkungsvoll, sollte die operative Korrektur frühzeitig durchgeführt werden. Denn je schwerer die Fehlstellung, desto komplexer der operative Eingriff. Die Folge kann eine längere Heilungsdauer mit weniger guten Ergebnissen sein.

Dr. Rudolf Stoffella
Hallux valgus ohne Operation heilen

Zu der Vielzahl vorhandener konservativer Behandlungsmöglichkeiten zählen 

  • die Physiotherapie mit manueller Therapie, 
  • Bewegungstherapie und Heilgymnastik, 
  • die physikalische Therapie, 
  • lokale Schmerzbehandlungen mittels Salbenverbänden, 
  • die Infiltrationstherapie mit einem Lokalanästhetikum und einem Kortikoid oder auch 
  • die Schmerztherapie mit Tabletten.

Postoperativ kann die konservative Therapie die Ausheilung unterstützen.

Wie wird ein Hallux valgus operiert?

Die Hallux valgus Operation nach Stoffella und ihre Vorteile

Es gibt mittlerweile insgesamt über 120 verschiedene OP-Methoden zur Behandlung des Hallux-Valgus, die alle den Nachteil haben, dass man nicht  den gesamten Fuß sofort voll belasten kann, Spezialschuhe tragen muss und somit auch nur einseitige Eingriffe möglich sind. 

Wir operieren unsere Patienten je nach Befund und schwere der Deformität daher nach der sanften Hallux-Operation nach Stoffella.

Die Hallux valgus OP nach Stoffella wurde vom Wiener Orthopäden Dr. Rudolf Stoffella entwickelt und wird als bewährte OP-Technik mit der patientenfreundlichen Nachbehandlung seit Jahren weltweit von zahlreichen Kliniken und erfahrenen Fußchirurgen angewandt.

Video über Hallux valgus
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Das Operationsprinzip dieser innovativen Operationsmethode ist denkbar einfach.

Sie unterscheidet sich von anderen Techniken durch die dynamische biomechanische Stabilisierung der korrigierten Knochenteile.

Die traditionellen Operationsmethoden verwenden zur Stabilisierung entweder aufwendige Konstruktionen oder Verschraubungen, die nicht ausreichend stabil sind und daher entlastende Spezialschuhe benötigen. Bei der Operation nach Stoffella werden die Kräfte, die bei der Belastung des Fußes auftreten, zur Stabilisierung der Knochenverbindung eingesetzt.

Unsere Patienten dürfen nach der Operation nicht nur belasten, sie müssen sogar voll belasten, damit das Implantat seine volle Wirkung erzielt.

Dr. David Fengler

Dazu wird intraoperativ ein minimal invasives Implantat (Hallux Fixateur intern) eingesetzt, das durch eine elastische innere Schienung die natürliche interfragmentäre Kompression zur Stabilisierung der Knochenverbindung bewirkt.

Dieses nach biomechanischen Grundlagen entwickelte Verfahren hat den großen Vorteil, dass die Belastung des Fußes die Stabilität erhöht, die Kallus Bildung beschleunigt und die Wundschwellung reduziert.

Der Ablauf der Operation

Die Operation kann man in 4 Schritte unterteilen.

1. Durch einen seitlichen Hautschnitt wird das Gelenk eröffnet und als erstes das Überbein (Pseudoexostose) begradigt.

2. Das Mittelfußköpfchen wird dann durch einen standardisierten Winkelschnitt mit einer Säge vom Schaft abgetrennt, nach außen verschoben und in der richtigen Position anatomisch ausgerichtet. Der Hallux Fixateur wird in entsprechender Größe im Markraum des I. Mittelfußknochens verankert und mit dem gebogenen Ende mit dem Mittelfußköpfchen winkelstabil verriegelt. Das dynamische Implantat ermöglicht bei der Belastung des Fußes die Kompression der Knochenfragmente. Die innere Schienung und die winkelstabile Verriegelung neutralisieren die Verschiebekräfte.

Durch die unterschiedliche Positionierung des Metarsaleköpfchens können unter anderem auch schwere Hallux valgus Fehlstellungen sicher korrigiert werden. Gegebenenfalls werden Sehnenkontrakturen von einem zweiten kleinen Hautschnitt gelöst.

3. In vielen Fällen wird als dritter Schritt das laterale Release durchgeführt.

Bei diesem Schritt wird der Muskelansatz des Musculus adductor hallucis, also jenem Muskel der für das Heranführen der Großzehe an die anderen Zehen verantwortlich ist, durchtrennt. Das hat folgenden Grund: Jeder Muskel im Körper besitzt einen Gegenspieler. Am einfachsten lässt sich dies anhand des Ellbogens erklären. Zum Beugen des Ellbogens benutzen wir den M. Bizeps, zum Strecken den M. Trizeps, seinen Gegenspieler. Meistens sind die Kräfte der Beuger- und Streckermuskeln nahezu ausgeglichen, also gleich stark.

Bei der Großzehe gibt es diese Gegenspieler auch. Den M. abduktor hallucis (Großzehenspreizer) und den M. adduktor hallucis (Großzehenheranführer).

Evolutionsbiologisch spielen diese Muskeln bei Affen eine große Rolle, da sie für das Greifen von Ästen auch mit den Füßen wichtig sind. Beim Menschen sind diese Muskleln allerding unterschiedlich stark ausgeprägt, die Kräfte hier nicht ausgeglichen und der M. adduktor hallucis ist meist viel stärker ausgeprägt als sein Gegenspieler.

Dies kann zu einer vermehrten Fehlstellung der Großzehe beim Hallux valgus beitragen. Ist die Hallux valgus Fehlstellung sehr ausgeprägt, wird dieser Muskel an seinem Ansatz durchtrennt. Die alltägliche Funktion des Fußes wird dadurch nicht beeinträchtigt.

4. Im letzten Schritt wird die Gelenkskapsel, welche das Großzehengrundgelenk umgibt und sehr kräftig ist, gerafft und die Großzehe dadurch zusätzlich aufgerichtet. Abschließend wird die Haut verschlossen. Wir verwenden für die Hautnaht entweder einen Monofilen Faden, der nach 12-14 Tagen wieder entfernt wird oder einen selbstauflösenden Faden der nicht entfernt werden muss.

Innere Schienung des Implantats

Durch die unterschiedliche Positionierung des Metarsaleköpfchens können unter anderem auch schwere Hallux valgus Fehlstellungen sicher korrigiert werden. 

Bei den eher selten auftretenden sehr schweren Hallux valgus Fehlstellungen können auch andere OP- Verfahren zum Einsatz kommen.

Röntgen Hallux valgus 1
Röntgen Hallux valgus 2
Röntgen Hallux valgus 3

Die OP- Methode nach Stoffella bietet viele entscheidende Vorteile. 

  • Beide Füße können gleichzeitig operiert werden 
  • die sofortige Vollbelastung ermöglicht eine sehr schnelle Mobilisierung und somit 
  • eine schnelle Rückkehr in Ihren gewohnten Alltag.
Sie haben einen Hallux valgus und wollen wissen, ob die Stoffella - Methode für Sie geeignet ist?
Machen Sie sich einen Termin in unserer Gemeinschaftsordination aus:

Wie läuft die Operation des Hallux valgus ab?

Von der Aufnahme bis zur Entlassung

Wenn Sie sich für eine Hallux-OP bei uns entscheiden, so führen wir diese im Rudolfinerhaus, einem der renommiertesten Wiener Privatspitäler, durch. Hier werden Ihnen nicht nur die komplette Infrastruktur eines modernen Krankenhauses geboten, sondern auch Luxus und Service eines 5* Hotels.

Dr. Rudolf Stoffella

Sollten Sie keine Zusatz- oder Privatversicherung besitzen oder bei einer „kleinen“ Krankenkasse (BVA oder KFA) versichert sein, so finden wir für Sie die kostengünstigste Lösung in Kooperation mit anderen Privatspitälern. Der Aufenthalt im Krankenhaus beträgt meistens zwei Tage.

  1. Am Aufnahmetag erfolgt die Durchführung aller relevanten präoperativen Untersuchungen wie Röntgen, Blutabnahme, internistische Freigabe und EKG.
  2. Außerdem führt der Narkosearzt (Anästhesist) ein ausführliches Aufklärungsgespräch über die Narkoseart mit Ihnen. 
  3. Am Nachmittag findet dann die eigentliche Operation statt. 
  4. Am ersten postoperativen Tag werden Sie mit uns nach einem Verbandswechsel das erste Mal aufstehen, und Sie bekommen von uns bequeme Sandalen. Erfahren Sie mehr über geeignete Schuhe nach der Hallux OP.

Wir operieren immer mit dem gleichen OP-Team. So ist bei den Operationen ein hocheffizientes und sicheres Arbeiten möglich. Ein eingespieltes Team erlaubt eine ruhige Arbeitsatmosphäre und steigert die Qualität des Operationsergebnisses.

Video NDR Visite Beitrag
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

NDR VISITE Beitrag zur Operationsmethode nach Stoffella

Werde ich nach der Operation Schmerzen haben?

Schmerzen, Taubheitsgefühl, Schwellungen – Das erwartet Sie nach der Operation

Unsere Patienten berichten postoperativ lediglich von einem akzeptablen Wundschmerz mit geringer Schwellung. Und erstaunlicherweise haben nur sehr wenige Patienten Schmerzen bei der ersten Belastung.

Dr. Rudolf Stoffella

Damit zeigt die Hallux-Operation nach Stoffella einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen OP-Verfahren: Wir können die Patienten nach der OP sofort vollbelastend in bequemen Schuhen mobilisieren und bei Bedarf auch beide Füße gleichzeitig operieren

Die sofortige Mobilisierung ist sogar notwendig, damit das Implantat seine volle Wirkung entfalten kann. 

Die Hallux valgus Operation nach Stoffella ist ein Eingriff, bei dem über einen Hautschnitt der Mittelfußknochen durchtrennt, verschoben und ein Implantat eingesetzt wird. Eine entsprechende postoperative Schmerzreaktion ist also ganz normal.

Erfahren Sie mehr über Komplikationen und Schmerzen nach einer Hallux valgus Operation.

Jeder Mensch empfindet Schmerzen in einer anderen Art und Weise, daher begleiten wir unsere Patienten sowohl vor als auch während und nach der Operation und bieten Ihnen bei Bedarf eine individuelle Schmerztherapie an. Sollten also vermehrt Schmerzen auftreten, werden Sie diesbezüglich zu jeder Zeit rundum versorgt.

Dr. David Fengler

Wie läuft die Nachbehandlung nach der Hallux Operation ab?

Schuhwahl, Sport, Autofahren, Beruf – Die Rückkehr in den Alltag

Da die OP-Methode mit der Hallux-Spange nach Stoffella eine Kompression der korrigierten Knochenteile benötigt, ist die vollbelastende Mobilisierung direkt nach der Operation wichtiger Teil der Nachbehandlung.

Egal ob Sie an einem oder beiden Füßen operiert wurden, bereits am ersten postoperativen Tag werden Sie in angenehmen und optisch ansprechenden Sandalen ohne Bewegungseinschränkungen gehen können.

Die ersten Schritte werden wir gemeinsam durchführen. So verlieren Sie die Angst vor der Vollbelastung.

Dr. David Fengler

Bewegungsübungen und die zeitweise Hochlagerung reduzieren die anfängliche Schwellung des Fußes. Erfahren Sie mehr über Übungen nach einer Hallux OP.

Erste Woche:

Nach einer Woche ist die Wundheilung soweit fortgeschritten, dass normalerweise jede Alltagstätigkeit durchgeführt werden kann. 

Auch Autofahren ist dann wieder möglich.

Zweite Woche:

Sollte kein selbstauflösendes Nahtmaterial verwendet werden, erfolgt nach 2 Wochen die Nahtentfernung. Ab diesem Zeitpunkt ist das Tragen von bequemen Schuhen (Sneaker, Turnschuhe, Halbschuhe etc.) möglich.

Dritte Woche:

Sportliche Aktivitäten wie Fahrradfahren, Schwimmen, Fitness, Rudern und Yoga etc. sind ab ca. der dritten Woche wieder möglich.

Sechste Woche:

Sportarten, die den Fuß stärker belasten wie Laufen, sind nach 6 Wochen, Klettern und Springen nach 3 Monaten möglich.

Achter Monat:

Nach der Knochenheilung ab dem achten Monat kann der Hallux-Fixateur in einem kurzen Eingriff in Kurznarkose und unter Lokalanästhesie entfernt werden.

Haben Sie Fragen?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Kontakt aufnehmen

FAQ zu Hallux valgus

Der Hallux valgus ist eine Vorfußerkrankung, die im Alter und bei Frauen häufiger auftritt und im Verlauf zu einer komplexen Fehlstellung der Großzehe und des ersten Mittelfußknochens führt.

Das Entstehen und Fortschreiten der Erkrankung verläuft in vielen einzelnen Schritten, die langfristig zu einer Zunahme der Beschwerden und neben dem Hallux valgus auch zu weiteren Erkrankungen des Vorfußes führen können. Das Versagen von Stabilisatoren, welche die Großzehe in ihrer gesunden, geraden Position halten, führt über eine Kette von Ereignissen im Verlauf mehrerer Jahre zum Vollbild des Hallux valgus.

Die Erforschung der Ursachen des Hallux Valgus hält bis heute an. In vielen Studien konnten begünstigende Faktoren und ursächliche Faktoren festgestellt werden. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gibt es eine vererbbare Komponente und anatomische Ursachen. Begünstigende Faktoren sind z.B. falsches Schuhwerk und eine gering ausgeprägte Fußmuskulatur durch z.B. fehlendes Barfußgehen.

Neben der bildgebenden Diagnostik mittels Röntgen oder Computertomographie sind die Anamnese und die klinische Untersuchung wesentliche Eckpfeiler in der Diagnostik der Hallux valgus Fehlstellung. 

Der Hallux valgus ist eine komplexe Fehlstellung die durch konservative Therapien zwar hinausgezögert, aber nicht aufgehalten werden kann. Ist eine konservative Therapie nicht mehr wirkungsvoll, sollte die operative Korrektur frühzeitig durchgeführt werden. Schwere Hallux valgus Fehlstellungen erfordern komplexe operative Eingriffe mit langer Heilungsdauer und weniger guten Ergebnissen. Postoperativ kann die konservative Therapie die Ausheilung unterstützen.

Wir operieren unsere Pat. nach der sanften Hallux-Operation nach Stoffella. Dies ist ein minimal invasiver Eingriff, bei dem durch Einsetzen der Hallux-Spange eine anatomische Korrektur und Stabilisierung erzielt werden. Damit diese OP Methode funktioniert, muss der Patient den Fuß nach der Operation sofort belasten. Dies führt zu einer erhöhten Stabilität sowie zu einer schnelleren Knochen- und Wundheilung. Unsere Patienten sind also wieder sehr schnell mobil und können nach kurzer Zeit ihren Alltag wie gewohnt gestalten.

Der gesamte Aufenthalt in der Rudolfinerhaus Privatklinik oder einem unserer anderen Kooperationsspitäler dauert zwei Tage. Am Aufnahmetag finden präoperative internistische und radiologische Untersuchungen sowie die Operation statt. In den Tagen danach führen wir regelmäßige Wundkontrollen durch und gehen gemeinsam die ersten Schritte.

Geringe postoperative Schmerzen und Schwellungen sind normal. Als PatientIn spüren Sie einen Wundschmerz, aber nur wenig Schmerzen bei Belastung. Dadurch können wir unsere Patienten sofort voll belasten lassen und bei Bedarf auch beide Füße gleichzeitig operieren. Alle Patienten erhalten von uns eine individuell angepasste Schmerztherapie.

Nach der Hallux-Operation nach Stoffella ist die sofortige vollbelastende Mobilisierung möglich und wichtiger Teil der Nachbehandlung. Es können bereits unmittelbar nach der Operation bequeme Sandalen getragen werden. Alltagstätigkeiten und Autofahren sind nach einer Woche, moderate sportliche Aktivitäten bereits nach drei Wochen möglich. Nach 6 Monaten erfolgt die Entfernung des Implantates durch einen kleinen lokalen Eingriff.

Das Implantat entfaltet seine volle Wirkung durch Vollbelastung. Eine frühe Mobilisierung ist somit Teil der Therapie. Daher ist eine schnelle Rückkehr in den beruflichen und sportlichen Alltag möglich und auch erwünscht.

Sportliche Aktivitäten wie Fahrradfahren, Schwimmen, Fitness, Rudern oder Yoga und andere Sportarten sind bereits ab der dritten postoperativen Woche möglich. Sportarten, die den Fuß stärker belasten, dazu zählt etwa Laufen, sind nach etwa sechs Wochen möglich, Klettern und Springen nach drei Monaten.

Quellen

  • Hecht PJ, Lin TJ (2014) Hallux valgus. Med Clin North Am 98:227–232. doi:10.1016/j.mcna.2013.10.007
  • Waizy H (2014) S2e Leitlinie Hallux valgus
  • Nix S, Smith M, Vicenzino B (2010) Prevalence of hallux valgus in the general population: a systematic review and meta-analysis. J Foot Ankle Res 3:21. doi:10.1186/1757- 1146- 3- 21
  • Perera AM, Mason L, Stephens MM (2011) The pathogenesis of hallux valgus. J Bone Joint Surg Am 93:1650-1661. doi:10.2106/JBJS.H. 01630
  • Wülker N, Mittag F (2012) The treatment of hallux valgus. Dtsch Arztebl Int 109:857–867. doi:10. 3238/arztebl.2012.0857 (quiz 868)
  • Wippert J (2013) Therapie eines Hallux valgus nach dem Spiraldy- namik-Konzept.OrthopTech7:1–5
  • KimMH, YiCH, WeonJHetal (2015) Effect of toe-spread-out exercise on hallux valgus angle and cross-sectional area of abductor hallucis muscle in subjects with hallux valgus. J Phys Ther Sci 27:1019–1022. doi:10.1589/jpts. 27.1019
  • Rettedal D, Lowery NJ (2014) Pro- ximal phalangeal osteotomies for hallux abductovalgus deformity. Clin Podiatr Med Surg 31:213–220. doi:10.1016/j.cpm.2013.12.003
  • Rothwell M, Pickard J (2013) The chevron osteotomy and avascular necrosis. Foot (Edinb) 23:34–38. doi:10.1016/j.foot.2012.10.001
  • Magin MN (2011) Stoffella metatarsal I osteotomy for Hallux valgus correction: an update. Oper Orthop Traumatol 23:151–159 doi:10.1007/s00064-010-0013-7
  • Gutteck N (2022) Minimally invasive hallux valgus correction with Internal Hallux Fixator - A comparative cadaver study. Foot Ankle Surg 28(3):378-383. doi: 10.1016/j.fas.2021.05.002
  • Stoffella R (1998) Neue Osteosynthesetechnik zur subkapitalen Metatarsal-osteotomie beim Hallux valgus. Oper Orthop Traumatol 10(4):317-25. doi: 10.1007/s00064-006-0073-x
Ordinationszeiten
Dienstag
15:00 – 18:00 Uhr nach Vereinbarung
Freitag
10:00 – 13:00 Uhr nach Vereinbarung
Wahlarzt - Gemeinschaftsordination 
Dr. David Fengler &
Dr. Rudolf Stoffella
Billrothstraße 78
1190 Wien
+43 676 96 001 82info@fusschirurgie.at
Ⓒ 2024 Fusschirugie. Alle Rechte vorbehalten
Web Bastler | Webdesign mit Schmäh